AFTERSALES COMMUNITY
Aktuelles Kursangebot
Hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuell im Rahmen der Aftersales Community angebotenen Kurse. Das Kursangebot wird regelmäßig thematisch den Entwicklungen im Aftersales angepasst.
Im Free-Plan kosten die Kurse entsprechend der Angabe (siehe unten).
Im Expert-Plan zahlen Sie und Ihre Mitarbeiter*innen für die öffentlichen Kurse (normalerweise 70 € p. P.) gar nichts. Auf die betriebsspezifischen Kurse (450 €) erhalten Sie außerdem 15 % Rabatt, ebenso auf jedes Präsenztraining von drehmoment.
Im Free-Plan kosten die Kurse entsprechend der Angabe (siehe unten).
Im Expert-Plan zahlen Sie und Ihre Mitarbeiter*innen für die öffentlichen Kurse (normalerweise 70 € p. P.) gar nichts. Auf die betriebsspezifischen Kurse (450 €) erhalten Sie außerdem 15 % Rabatt, ebenso auf jedes Präsenztraining von drehmoment.
Erfolgreiche Beratungsvorbereitung
Schon seit Jahren versuchen wir, die Mitarbeiter*innen im Service – insbesondere die Service Berater – von den Vorteilen der Beratungsvorbereitung zu überzeugen. Bis zur Einführung von ISPA Next allerdings mit nur mäßigem Erfolg. Die technische Neuerung Remote KeyRead entpuppt sich im Hinblick auf die Beratungsvorbereitung als ein echter Gamechanger.
In unserem Training besprechen wir die Vorgehensweise für eine optimale Beratungsvorbereitung, auch unter proaktiver Einbeziehung des Teilevertriebs und möglicher anderer Akteure.
Trainingsinhalte:
- Nutzen der Beratungsvorbereitung
- Beteiligte Akteure
- Idealtypische Vorgehensweise
- Ausnahmen und Grenzen
- Zusatzgeschäfte generieren
A. Müller / J. Fiedler
70
Führen mit ISPA Next und Co.
Der neue Systemverbund rund um ISPA Next und Co. hat auch Auswirkungen auf das Führungsverhalten im Aftersales.
Es gibt eine Vielzahl von Neuerungen, die im Team eingeführt und nachgehalten werden müssen, wie beispielsweise der Remote KeyRead (RKR), die Beratungsliste oder der Prozess der Beratungsvorbereitung. Zudem werden diverse Kennzahlen zentralseitig bereitgestellt, die richtig interpretiert und zu Steuerungszwecken sinnvoll eingesetzt werden sollen.
Trainingsinhalte:
- Der neue Systemverbund
- Prozessuale Veränderungn
- Kennzahlen (PUK & Co.)
- Monitoring & Controlling
- Tagesroutinen
A. Müller / J. Fiedler
70
Einführung in ISPA Next und Co.
Unsere Einführung in ISPA Next und Co. ist gedacht für alle Neuen im Team und alle, die sich nochmals eine Extrarunde wünschen. Im Fokus unseres Trainings steht hier das neue Programm ISPA Next – wir starten mit der Terminvereinbarung, führen gemeinsam die Beratungsvorbereitung durch, organisieren die Service Beratung und bilden die gesamte Auftragsabwicklung damit ab.
In einem zweiten Teil sprechen wir über ISPA Mobile (v2) und die Digitalisierung der Werkstatt unter Einsatz des Programms AIR. Auch das DMS und der Terminplaner (Soft-planning) finden natürlich Berücksichtigung.
Trainingsinhalte:
- Einführung in ISPA Next & Co.
- Idealtypischer BMW Service Prozess
- Zentrale Bedeutung des Service Vorgangs
- ISPA Next, ISPA Mobile und AIR im Verbund
- Angebundene Drittsysteme
A. Müller / J. Fiedler
450
Potenziale erkennen und nachhalten
Das Erfassen und Nachhalten von offenen Bedarfen war vor der Einführung von ISPA Next ein sehr aufwändiger und fehleranfälliger manueller Prozess. Der Dualismus aus Warenkorb und Beratungsliste im Service Vorgang ist das perfekte Tool, um beim Potenzialhandling endlich voranzukommen.
In unserem Training besprechen wir detailliert, wie in ISPA Next und ISPA Mobile Potenziale ganz einfach dokumentiert und automatisch nachgehalten werden können. Durch praktische Übungen wird der Praxistransfer abgesichert.
Trainingsinhalte:
- Offene Bedarfe und Potenziale
- Beratungsliste in ISPA Next und ISPA Mobile
- Wiedervorlage und Erinnerungsfunktion
- Beteiligte Akteure
- Umsatzpotenzial
A. Müller / J. Fiedler
70
Digitale Werkstattakte
Nach dem Rollout ist vor dem Rollout. Die „Digitale Werkstattakte“ (DWA) setzt hinten in der Werkstatt konsequent fort, was vorne in der Service Beratung begonnen wurde.
In unserem Training besprechen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung der Werkstattprozesse. Im Fokus steht hier die gewährleistungssichre Dokumentation und Archivierung mithilfe des Programms AIR und die Anbindung an ISPA Next und ISPA Mobile durch den Service Vorgang.
Trainingsinhalte:
- Service Vorgang in AIR
- Verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation
- Rechtliche und formale Aspekte der Gewährleistung
- Zusammenspiel von ISPA Next, ISPA Mobile und AIR
- Individuelle IT-Konfigurationen
A. Müller / J. Fiedler
450
Konfigurationen in ISPA Next und Co.
Der Rollout von ISPA Next und Co. ist unterteilt in einen technischen Teil (IT) und einen fachlichen Teil (Anwendertraining). Für einen Außenstehenden ist die Einordnung bestimmter Sachverhalte in diese beiden Kategorien äußerst schwierig, weshalb in der Praxis auch so manches Schnittmengenthema auf der Strecke bleibt.
In unserem Training werden sämtliche betriebsindividuellen Einstellungen in ISPA Next, ISPA Mobile (v2) und AIR besprochen und bei Bedarf unter Anleitung unserer Expert*innen optimiert.
- Trainingsinhalte:
- Überblick über sämtliche Konfigurationsmöglichkeiten
- Lokale Kataloge, Positionen & Kampagnen
- ISPA Konfiguration
- Tools zur Performancesteigerung
A. Müller / J. Fiedler
70
Jetzt Mitglied werden!
Aftersales Community
Mit dem Expert-Plan erhalten Sie ein Abo für alle Aftersales relevanten öffentlichen Kurse und Zugriff auf viele weitere Vorteile. Erfahren Sie mehr unter aftersales-community.de.
Sie haben ein Thema, zu dem Sie gerne einen Community-Kurs sehen würden? Dann lassen Sie es uns wissen!

Drag to resize
Copyright © 2023